|| alle Zutaten selbst gekauft ||

Ich habe vor einiger Zeit festgestellt, dass mich Gluten nach dem Essen wahnsinnig müde macht. Könnte mich direkt nach dem Essen ins Bett legen und dann mindestens 2-3 Stunden schlafen. Auch die Nächte sind leider alles andere als entspannend für mich, wenn ich viel Gluten zu mir nehme.
Aus dieser Not geboren, habe ich mich auf die Suche nach einem leckeren Rezept für einen Pizzateig mit Buchweizen-Vollkornmehl gemacht. Leider haben die meisten Versuche für mich geschmeckt, als würde ich den Karton von einer Lieferservice-Pizza essen 😏
So haben wir uns einfach nach und nach unseren eigenen Teig gebastelt.
Das Ergebnis ist für uns perfekt. Wir lieben diese Pizza und uns fehlt da wirklich nichts. Mein Mann sagte beim Verputzen der ersten gelungenen Pizza nach diesem Rezept „Das ist die beste Pizza, die ich seit langem gegessen habe“ und hat mich dabei angestrahlt. Das ist für mich Beweis genug, dass man auch mit Buchweizenmehl eine leckere Pizza hin bekommt 😊
Vegane Buchweizenpizza
Zutaten
- 375 g Vollkorn Buchweizenmehl
- 150 g Kartoffelstärke/Kartoffelmehl
- 3 TL Flohsamenschalen
- 1,5 Würfel Frischhefe
- 3 TL Salz
- 300-350 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Olivenöl
- ———-
- 1 EL Margarine
- ———-
- Optional für den Belag:
- 80-100 g Sonnenblumenhack
- Buchenraucharoma
- 3 EL Kokosöl
- 1 Schuss Whiskey/Wein/Cherry
- 690 g passierte Tomaten (1 Flasche)
- Gewürze nach Belieben Oregano, Salz, Pfeffer….
- Hefeflocken
Anleitungen
- Die frische Hefe in 100 ml lauwarmem Wasser auflösen.
- Alle trockenen Zutaten mischen (Buchweizenmehl, Kartoffelmehl, Flohsamenschalen, Salz).
- Trockenen Zutaten zur Hefe geben und Olivenöl dazu geben.
- Weitere 100 ml des lauwarmen Wassers zugeben.
- Mit dem Knethaken gründlich durchkneten und Schluckweise solange lauwarmes Wasser dazu geben, bis der Teig nicht mehr brüchig ist. (Meist sind das bei mir um die 300ml).-> Der Teig löst sich leicht vom Knethaken und klebt nicht – dann ist er genau richtig.
- Den Teig mindestens 45 Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Wenn ich die Zeit habe, lasse ich ihn gerne länger gehen (60-90 Min.)
- Das Backblech mit der Margarine gut einfetten.
- Den Teig am Besten mit bemehlten Händen direkt auf dem Bleck von innen nach außen ausarbeiten.-> Der Teig ist nicht so dehnbar, wie herkömmlicher Pizzateig, kann aber sehr gut verarbeitet werden.
Notizen





Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und lasst es euch schmecken.